
Schallplatten digitalisieren
Schallplatten waren über Jahrzehnte das zentrale Medium, um Musik zu speichern und zu erleben. Sie bestehen aus Vinyl und wurden mit einer feinen Rille versehen, die von einer Nadel abgetastet wird und den charakteristischen analogen Klang erzeugt.
Besonders beliebt war die Langspielplatte (LP) mit einem Durchmesser von 30,5 cm, die pro Seite bis zu 30 Minuten Musik und damit bis zu einer Stunde Gesamtspielzeit bot. Für einzelne Titel oder kürzere Werke diente die Single mit 17,8 cm Durchmesser, deren Kapazität etwa 5 Minuten pro Seite betrug.
Ihre Blütezeit erlebten Schallplatten im 20. Jahrhundert, als sie zum festen Bestandteil des kulturellen Alltags wurden und Generationen von Menschen ihre Musikleidenschaft damit verbanden. Auch wenn sie heute von CDs und Streamingdiensten abgelöst wurden, gelten sie als Ikonen der Musikgeschichte.
Da Vinyl jedoch empfindlich gegenüber Staub, Kratzern und Abnutzung ist, empfiehlt sich die Digitalisierung. So bleibt der warme Klang der Originalaufnahmen bewahrt – und Ihre musikalischen Erinnerungen bleiben auch für kommende Generationen erhalten.


Mehrwert der Digitalisierung
Schallplatten sind für viele Menschen mehr als nur Tonträger – sie sind Erinnerungsstücke voller Emotionen und Geschichte. Doch auch dieses Medium ist nicht vor dem Zahn der Zeit sicher: Vinyl kann durch Kratzer, Staub oder Abnutzung an Klangqualität verlieren, zudem sind passende Abspielgeräte nicht mehr überall verfügbar.
Eine Digitalisierung schützt Ihre Musikschätze vor weiterem Verfall, macht sie auf modernen Geräten jederzeit zugänglich und spart wertvollen Platz. Gleichzeitig behalten Sie die Möglichkeit, Ihre digitalisierten Aufnahmen unkompliziert zu teilen, zu archivieren oder nach Wunsch zu bearbeiten.
Bewahren Sie den warmen Klang Ihrer Schallplatten – und sichern Sie Ihre musikalischen Erinnerungen jetzt, bevor sie verloren gehen!
Technische Digitalisierung von Schallplatten
Bei der Digitalisierung von Schallplatten wird das analoge Tonsignal in ein digitales Format umgewandelt. Dazu wird die Platte auf einem hochwertigen Plattenspieler abgespielt, dessen Signal über spezielle Hardware in Echtzeit auf den Computer übertragen wird. Anschließend wird die Aufnahme in einem gängigen Format wie WAV oder MP3 gespeichert.
Während dieses Prozesses können typische Störgeräusche wie Knacken oder Rauschen reduziert werden, ohne den charakteristischen Klang zu verfälschen. Das Ergebnis ist eine langlebige, platzsparende Audiodatei, die sich bequem abspielen, teilen und archivieren lässt.


So oder so ähnlich sehen die digitalisierten Dateien aus.

Auf einen kleinen USB-Stick passen all deine digitalisierten Musiktitel :)

Der Rückversand der Analogmedien ist natürlich immer inklusive.
Inklusivleistungen bei der Digitalisierung von Videokassetten
-
Digitalisierung auf MP3
Das moderne MP3-Format bietet eine ideale Kombination aus hoher Kompatibilität und sehr guter Tonqualität. Es ist weltweit verbreitet und lässt sich auf nahezu allen Geräten abspielen – vom Smartphone über den Computer bis hin zu Hi-Fi-Anlagen. Zudem benötigt MP3 nur wenig Speicherplatz, ohne dass die Klangqualität für das menschliche Ohr merklich leidet, und eignet sich damit hervorragend für die langfristige Archivierung.
​ -
Benennung der MP3-Dateien
Wir benennen deine MP3-Dateien entsprechend der Bezeichnung auf den Schallplatten. Falls keine Bezeichnung vorliegt markieren wir die LPs/Singles entsprechend.
-
USB-Stick oder Cloud-Übertragung
Du kannst bei Bestellung entscheiden, ob du die fertigen Dateien auf einem USB-Stick oder als Cloud-Übertragung erhalten möchtest.
-
Rückversand
Nach Abschluss des Auftrags senden wir die Videokassetten ohne Aufpreis wieder an dich zurück.
Optionale Leistungen bei der Digitalisierung von Schallplatten
-
Trennung der einzelnen Musiktitel (Paket 2)
Das Trennen der Musiktitel beim Digitalisieren von Schallplatten bietet einen großen praktischen Vorteil: Statt einer einzigen langen Audiodatei erhalten Sie einzelne Tracks, die jeweils einem Lied entsprechen. Dadurch können Sie Ihre Musik gezielt anwählen, Wiedergabelisten erstellen oder bestimmte Stücke direkt teilen. Außerdem ist die Verwaltung deutlich übersichtlicher, und die Aufnahmen lassen sich so nutzen, wie man es von modernen Musikdateien gewohnt ist.
​ -
USB-C-Stick (Paket 2)
Ein USB-C-Stick bietet gegenüber herkömmlichen USB-A-Sticks den Vorteil, dass er direkt und ohne Adapter an modernen Mobilgeräten wie aktuellen Smartphones oder Tablets angeschlossen werden kann. So kannst du deine digitalen Erinnerungen direkt auf dem Mobilgerät anhören und speichern.
